






Wir gruppieren Keywords nach Informations‑, Navigations‑, Transaktions‑ oder kommerzieller Recherche‑Intention, prüfen SERP‑Layouts und bewerten, welche Formate dominieren. Daraus entstehen Chancenprofile: Wo reichen Ressourcen, wo brauchen wir Backlinks, wo gewinnen wir über Tiefe? Du lernst, SERP‑Volatilität zu beobachten und Inhalte daran anzupassen. Ein Worksheet hilft, Prioritäten sauber zu vergeben. Diskutiere gerne, welche Metriken du zur Clusterbildung bevorzugst und wie du Kannibalisierungen frühzeitig erkennst.

In kurzen Sprints erstellst du Outline, Rohfassung und finale Version, inklusive Medien, Faktenprüfung und Quellennennung. Wir hinterlegen Checklisten für Title, H‑Struktur, semantische Felder und Lesbarkeit. Nach Veröffentlichung trackst du Impressionen, Rankings, CTR und Onpage‑Signale, iterierst gezielt und dokumentierst Änderungen. Ein reales Beispiel: Ein ergänzter Abschnitt mit klarer Kaufberatung erhöhte Conversion‑Rate signifikant. Welche redaktionellen Workflows funktionieren für dich am besten? Teile gerne Vorlagen oder Lektionen, die andere nutzen können.

Mit internen Links steuerst du Autorität, Entdeckung und Nutzerführung. Wir kartieren Inhalte, bauen Hubs auf und formulieren Ankertexte präzise. Du lernst, wie man Obsoleszenz erkennt, verwaiste Seiten reaktiviert und Priorseiten stärkt. Eine Fallgeschichte: Durch gezielte Links von Evergreen‑Artikeln stiegen Rankings neuer Produktseiten deutlich schneller. Wir definieren Regeln, messen Effekte und halten sie im Redaktionsprozess präsent. Poste gerne Beispiele, wo interne Links dir messbar geholfen haben.